V2G Network

Grundlagen schaffen für bidirektionales Laden

Ausgangssituation & Motivation:

Mit dem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen steigt auch die Belastung unserer Stromnetze. Bidirektionales Laden – das Be- und Entladen von E-Autos – bietet hier eine innovative Lösung: Elektrofahrzeuge werden zu flexiblen Stromspeichern und unterstützen so Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Während die technische Machbarkeit bereits in verschiedenen Projekten untersucht wurde, fehlen nach wie vor rechtliche, regulatorische und gesellschaftliche Grundlagen sowie einheitliche Standards zur Interoperabilität. Zudem gibt es keine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen oder Privatpersonen, um offene Fragen zu klären oder umfassende Lösungen zu finden.

Ziele & Ansätze

Das Projekt V2G Network verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für Vehicle-to-Grid (V2G) in Österreich zu schaffen und alle relevanten Akteure zu vernetzen. Im Fokus stehen:

Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks

um gemeinsam gesamtheitliche, nutzerorientierte Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Erhebung der Anforderungen und Bedürfnisse zukünftiger NutzerInnen

und Entwicklung passender Use-Cases und Geschäftsmodelle, die technisch, rechtlich und gesellschaftlich validiert werden.

Test der gesamten V2G-Wertschöpfungskette

(Fahrzeug – Ladestation – EMS – Aggregationsplattform – Vermarktungsplattform) im Labor und in realen Testbeds.

Breitenwirksame Kommunikation und aktive Öffentlichkeitsarbeit begleiten das Projekt, um Wissen zu verbreiten und Akzeptanz zu fördern.

Forschungsprojekt

Erwartete Ergebnisse

  • Klare rechtliche, technische und gesellschaftliche Grundlagen für bidirektionales Laden in Österreich.

 

  • Geprüfte Konzepte und Geschäftsmodelle mit Fokus auf Interoperabilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

  • Eine zentrale Wissensplattform als Anlaufstelle für alle Stakeholder und Interessierte.

STICON

im Projekt

Im Projekt V2G Network übernimmt STICON folgende zentrale Aufgaben:

Aktive Mitgestaltung des Netzwerks

Aufbau und Weiterentwicklung des Partnernetzwerks, inklusive gezielter Stakeholder-Akquise und Kompetenzaufbau.

Stakeholder-Mapping

Identifikation und Analyse relevanter Akteure entlang der gesamten V2G-Wertschöpfungskette.

Social Requirement Engineering

Erfassung gesellschaftlicher Anforderungen und Bedürfnisse zukünftiger Nutzer:innen als Grundlage für passgenaue Lösungen.

Entwicklung nutzerorientierter Geschäftsmodelle

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle für Vehicle-to-Grid-Anwendungen mit Fokus auf Anwenderfreundlichkeit und Marktfähigkeit.

Technische Unterstützung

Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Beschaffung von V2G-fähigen Ladestationen sowie Elektrofahrzeugen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner