Bidirektionales Laden im Praxistest
Mit dem wachsenden Ausbau von Photovoltaikanlagen und der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen wächst auch das Potenzial, diese Fahrzeuge als flexible Stromspeicher zu nutzen. Elektroautos stehen den Großteil des Tages ungenutzt auf Parkplätzen – eine ideale Gelegenheit, um sie bidirektional zu be- und entladen und so aktiv ins Stromnetz einzubinden. Trotz nachgewiesener technischer Machbarkeit fehlen derzeit schlüsselfertige Lösungen sowie das Bewusstsein und die Akzeptanz in der Bevölkerung.
Projektziele
Praxistauglichkeit demonstrieren
3–5 bidirektionale Ladestationen werden an stark frequentierten Standorten über 6 Monate getestet.
Systemlösungen entwickeln
In Co-Creation-Workshops mit Stakeholdern entstehen nutzerorientierte Konzepte für eine breite Nutzung bidirektionaler Ladeinfrastruktur.
Akzeptanz fördern
Auswirkungen bewerten
Analysen zu den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Entwicklungen.
Forschungsprojekt
Ziele & Ergebnisse
- Schlüsselfertige, praxiserprobte Systemlösungen für bidirektionales Laden
- Nutzerfreundliche Geschäftsmodelle mit hoher Akzeptanz
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden
- Beitrag zu einer nachhaltigen Energiewende im Einklang mit den Sustainable Development Goals
STICON
im Projekt
Im Projekt Storebility2Market übernimmt STICON zentrale Aufgaben, um die Praxistauglichkeit und Skalierbarkeit bidirektionaler Ladelösungen sicherzustellen:

Entwicklung eines Kriterienkatalogs
zur Erstanalyse und Bewertung von Ladestationen und Standorten

Analyse und Auswahl

Konzeption und Entwicklung

Gesellschaftliche Validierung
der entwickelten Geschäftsmodelle in Zusammenarbeit mit Stakeholdern

Ausstattung der Teststandorte
mit zwei bidirektionalen Ladestationen sowie der erforderlichen Systemtechnik

Unterstützung bei der Entwicklung

Erstellung eines Monitoringkonzepts

Analyse und Validierung
Durch die enge Vernetzung mit der Klima- und Energiemodellregion Perg trägt STICON maßgeblich zur breiten Verbreitung der Projektergebnisse bei und fördert die Akzeptanz bidirektionaler Ladeinfrastruktur in der Region.



