OpenGrid4PV

Effiziente Netznutzung für mehr Photovoltaik

AUSGANGSSITUATION & MOTIVATION

Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen (100 % Strom aus Erneuerbaren bis 2030), ist ein deutlicher Ausbau der PV-Kapazität notwendig. Bereits heute stoßen viele Umspannwerke und Niederspannungsnetze an ihre Belastungsgrenzen, wodurch zusätzliche PV-Einspeisungen oft nicht mehr möglich sind. Dies erschwert nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern führt auch zu Unmut in der Bevölkerung. Kurzfristig anwendbare Alternativen zum langwierigen Netzausbau sind daher dringend erforderlich.

Ziele & Lösungsansätze

OpenGrid4PV entwickelt praxisnahe, kostengünstige und schnell umsetzbare Konzepte zur Erhöhung der PV-Hosting Capacity in Nieder- und Mittelspannungsnetzen.

In Co-Creation-Workshops mit Netzbetreibern und anderen relevanten Akteuren werden Anforderungen gesammelt und innovative Lösungen entwickelt. Dabei wird gezielt auf zukünftige Entwicklungen, wie das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen, Rücksicht genommen.

Die erarbeiteten Konzepte werden simuliert, rechtlich geprüft und anschließend in realen Netzabschnitten mit bestehenden Herausforderungen getestet.

Forschungsprojekt

Erwartete Ergebnisse

  • Praktikable, skalierbare und rechtssichere Konzepte zur Erhöhung der Netzkapazität
  • Effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur zur Förderung des PV-Ausbaus
  • Hohe Akzeptanz durch frühzeitige Einbindung der Bevölkerung und transparente Kommunikation

STICON

im Projekt

Im geplanten Projekt ist Sticon primär für folgende Aufgaben verantwortlich:

Ausstattung der Testbeds

mit erforderlichem Equipment sowie Implementierung der verfügbaren Schnittstellen für die Datenakquise bzw. Steuerung.

Unterstützung

bei der Erstellung des Monitoringkonzepts 

Automatisierung bzw. Programmierung

Programmierung von Energiemanagementsystemen und deren Systemintegration 

Durch die enge Vernetzung mit der Klima- und Energiemodellregion Perg trägt STICON maßgeblich zur breiten Verbreitung der Projektergebnisse bei und fördert die Akzeptanz bidirektionaler Ladeinfrastruktur in der Region.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner